
Die Welt hat sich verändert…
…und alles steht still. Als sich Mitte März die Tore nach Disneyland Paris auf unbestimmte Zeit schlossen, fühlte ich mich von einem auf den anderen Tag meines persönlichen Happy Places beraubt: Ausgesperrt aus Disneyland Paris, der nächste Trip seitens Disney gecancelt, die Grenze dicht, fühlte ich mich hilflos und traurig zugleich. Wie würde es weitergehen?
Ich bin 1980 geboren und kenne mich mit Ländergrenzen aus – die EU machte es erst einige Jahre nach meiner Geburt möglich, dass man quasi ohne Halt über innereuropäische Grenzen fahren kann, wann immer man will und fast überall hin. Und ich genieße es jedes einzelne Mal, mir keine Gedanken über Einreisebestimmungen und Grenzkontrollen machen zu müssen.
Unser Nachbarland Frankreich ist für mich und meine Familie zu einer zweiten Heimat geworden. Wir verbringen fast unsere komplette freie Zeit dort: Entweder im Norden bei den Sch’tis oder im Süden in der Provence und der Carmargue, wo der Sommer einfach wundervoll nach Sommer duftet und das Meer nie weit ist.
Oder eben in Disneyland Paris. Als Disney 1992 den ersten Themenpark in erreichbarer Nähe baute, war es um mich geschehen. Wir fuhren seitdem regelmäßig und mehrfach im Jahr dorthin, manchmal sogar nur für einen Tag, wenn die Sehnsucht allzu groß wurde. Nach Disneyland ist für mich vor Disneyland. Ich fühle mich besser wenn ich schon beim Abschied weiß, wann ich wieder durch das Tor gehen kann und ich mich nur für eine absehbare Zeit verabschieden muss. Dies war nun anders.
Eine neue Zeitrechnung – das Leben VOR und NACH Corona
In diesem März, in dem sich die ganze Welt veränderte, wurde mir bewusst, wie sich die Ostdeutschen vor der Wende gefühlt haben mussten: Die nicht einfach reisen konnten, wohin und wann immer sie wollten, die ein- oder ausgesperrt waren, je nachdem aus welcher Richtung man es betrachtete.
Als die Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich geschlossen wurden und unser für April gebuchter Besuch aufgrund des Lockdowns und eines Systemfehlers bei Disney komplett storniert wurde, war ich wirklich entsetzt. Und zutiefst traurig. Diesen Trip hatte ich aus beruflichen und später aus gesundheitlichen Gründen bereits zweimal verschieben müssen und mich bislang strikt geweigert, ihn zu stornieren. Und nun war genau das passiert.
Für meine nicht disney-affinen Freund*innen und Kolleg*innen mag es vielleicht „nur“ ein Freizeitpark sein, aber für mich bedeutet Disneyland Paris so unendlich viel mehr. Dort ist mein Happy Place, an dem ich zur Ruhe komme, mein Refugium, meine Zuflucht. Da Du den Weg hierher gefunden hast gehörst Du aber vermutlich zu denen, die mich bestens verstehen können.
Fahren oder nicht fahren?
Seit der ersten Enttäuschung waren mittlerweile ein paar Monate vergangen und die Berichte über Corona rissen nicht ab. Im Vergleich dazu war meine Enttäuschung Jammern auf hohem Niveau. Je düsterer die Prognosen wurden desto geringer schätzte ich die Chance ein, dass sich vor nächstem Jahr etwas an der Situation ändern würde.
Als die Gerüchte jedoch lauter wurden und Disney im Juni die Wiedereröffnung von Disneyland Paris bekannt gab, schlugen zwei Herzen ach in meiner Brust. Würde ich wirklich hinfahren wollen, trotz Corona? Meiner Sehnsucht nachgeben? Oder lieber sicher daheimbleiben?
Nach Monaten im Homeoffice, in denen ich mich mit Verbindungsproblemen und eingeschränkten Arbeitsmitteln herumschlagen musste und mich durch stundenlange online-Meetings gequält hatte, nur um mich und andere nicht zu gefährden, grenzte es da nicht an Wahnsinn und Leichtsinn, wieder an einen solch belebten Ort wie Disneyland Paris zurückzukehren? Meine Zeit mit Massen an Menschen aus ganz Europa zu verbringen, die in ihren Ländern deutlich höhere Infektionszahlen hatten als wir im vermeintlich sicheren Deutschland?
Disneyland wir kommen

Letztendlich siegte bei mir die Sehnsucht über den Verstand. Zu sicher war ich mir, dass Disney alles Menschenmögliche tun würde, um Besucher und Cast Member gleichermaßen vor einer Ansteckung zu schützen. Als die virtuelle Schlange geöffnet wurde, zögerte ich nicht mehr und buchte Zugangstickets für den Eröffnungstag.
Wenige Tage später ging es los. Ausgerüstet mit Mundschutz und Desinfektionsmittel, fuhren wir mit Vorabendanreise nach Frankreich, um ausgeschlafen in den Tag zu starten und unter den ersten Besucher*innen zu sein. Die Soft-Openings für Jahreskartenbesitzer*innen haben wir bewusst ignoriert – ich wollte am Eröffnungstag dort sein.
So standen wir am 15. Juli schon um 7.30 Uhr an der Einfahrt zum Parkplatz bereit und waren bei weitem nicht die ersten. Leider wurden die Tore zum Parkplatz erst kurz vor 10 Uhr zur offiziellen Parkeröffnung geöffnet, vermutlich, um die per Zug und Bus anreisenden Gäste von den mit PKW angereisten Besucher zu trennen und Überfüllung im Eingangsbereich zu vermeiden. Trotz Hupkonzert waren die Cast Member unerbittlich und ließen uns warten.
Der Ärger über die späte Öffnung der Tore war jedoch schnell verschwunden. Spätestens in dem Moment, als wir vor dem wunderschönen (leider aktuell noch geschlossenen) Disneyland Hotel standen und unser Glück kaum fassen konnten, wieder hier zu sein. Als ob in den letzten Monaten nichts geschehen war, wartete es dort und strahlte mit uns um die Wette. Genauso wie das Schloss, das wir nach einem kurzen und reibungslosen Check unserer Zugangsberechtigungen endlich wieder bestaunen konnten. Endlich waren wir wieder hier!
Pixie Dust und Desinfektionsmittel
Im Park selbst war der Unterschied zu früher jedoch spürbar. Management und Cast Member erwarteten uns ausnahmslos in Masken, um die (maximal 25.000) Besucher am Eröffnungstag willkommen zu heißen. Doch nicht nur das Personal stand bereit, auch die allgegenwärtigen Desinfektionsspender. Ob es da noch möglich sein würde, Pixie Dust statt Desinfektionsmittel zu versprühen? Und ob es der Pixie Dust durch die Mund-Nase-Schutz-Masken schaffen würde? Weniges wurde im Vorfeld so kontrovers diskutiert wie die angekündigte Maskenpflicht. Wir waren gespannt.
Hygienemaßnahmen
Wie kaum anders zu erwarten, erwartete uns ein perfektes Hygienekonzept, an dem in den letzten Wochen und Monaten offensichtlich ausgiebig gefeilt worden war:
- im kompletten Park sowie in Disney Village gilt strenge Maskenpflicht für alle Gäste ab 11 Jahren – und wird auch durchgesetzt. Nur am Tisch darf die Maske abgenommen werden und verschafft so eine kurze Gelegenheit zum Durchschnaufen
- die meet&greets wurden zum Schutz von Cast Membern und Gästen durch eine Vielzahl an Selfie Spots mit Charakteren ersetzt
- in den Wartebereichen wurden am Boden Abstandsmarkierungen angebracht; die Drängelgitter in den Attraktionen und im Eingangsbereich sind nun mit Plexiglaswänden verkleidet, so dass man anderen Gästen beim Anstehen ohne Infektionsrisiko nahekommen kann
- an den Ein- und Ausgängen der Attraktionen sowie in den Eingangsbereichen der Restaurants stehen Desinfektionsmittel-Spender bereit, auf deren Benutzung die Cast Membern zusätzlich aufmerksam machen
- in Buffetrestaurants gibt es nun keine Selbstbedienung mehr, sondern Tischservice (table service). Essen kann man immer noch soviel man möchte, jedoch sind die Speisekarten eingeschränkt. Satt wird man trotzdem. Und es gibt in jedem Restaurant eine vegetarische Option, manchmal sogar ein veganes Gericht, was Vegetarier- Veganer*innen freuen dürfte. Hier gibt es eine deutliche Verbesserung zu früher
- sofern möglich, wurden in den Schnellrestaurants zusätzliche Tische im Außenbereich aufgebaut
- Merchandise soll nach Möglichkeit nicht angefasst werden und kann bei Kaufwunsch durch einen Artikel aus dem Lager ersetzt werden
- besonders gründliche Cast Member desinfizieren sogar den Stift, bevor Kartenbelege unterschrieben werden. Disneyland hat aufgerüstet
Selfie Disneyland Hotel Abstandsmarkierungen und Schutzwände in den Attraktionen Magic Shot mit Remy Treffen mit Natacha Rafalski
Unser Fazit
Die Freude, dass Disneyland wieder öffnen konnte, war trotz der allgegenwärtigen Hygienemaßnahmen kaum getrübt. An und für sich empfanden wir es sogar als hilfreich, dass die von einem kleinen Virus ausgehende Gefahr durch die Maskenpflicht und die allgegenwärtigen Desinfektionsspender wieder und wieder in Erinnerung gerufen wurde und man so das eigene Verhalten disziplinieren konnte.
Die neuen Abstandsregeln sind ebenfalls praktisch. Kein Drängeln mehr, keine Besucher, die einem in Warteschlangen zu nahe kommen. Das war auch ohne Corona immer nervig. Und die Wartezeiten wurden durch die geringen Besucherzahlen deutlich reduziert. Wer kann schon von sich behaupten, mitten in den Sommerferien nur maximal 20 Minuten für Big Thunder Mountain angestanden zu haben?
Was uns besonders gut gefallen hat sind die sogenannten Magic Shots, bei denen beispielsweise Peter Pan und Tinkerbell nachträglich ins Foto eingebaut werden. Hierauf warteten Fans in Europa schon ewig, denn in den amerikanischen Themenparks gab es die Magic Shots schon eine ganze Weile.
Außerdem gibt es eine außergewöhnlich hohe Anzahl an Charakteren, die für Selfies zur Verfügung stehen. In Walt Disney Studios Park kann man hierfür Zeitslots über die Lineberty App buchen und hat so die Chance, u.a. die Bewohner*innen von Arendelle oder andere Disney- und Pixarfiguren zu treffen und ein Selfie mit ihnen zu machen – natürlich mit ausreichend Abstand. In Disneyland Park sind die Charaktere nach wie vor an ihren Meetingpoints zu treffen. Oftmals ergeben sich die Begegnungen aber auch zufällig, was uns fast noch mehr Spaß gemacht hat.
Und als echtes Highlight fährt die Disneyland Railroad wieder. Bis auf den Bahnhof im Frontierland sind alle Bahnhöfe geöffnet. Und auch dort wird mit Hochdruck gearbeitet, um bald wieder Gäste zu begrüßen.
Wir hatten in den drei Tagen, die wir vor Ort waren, jede Menge Spaß und waren froh, die Alltagssorgen für eine Weile vergessen zu können. Den Pixie Dust konnten wir trotz Maske in ausreichender Menge einatmen.
Bleibt nur zu hoffen, dass Disneyland und vor allem die Bescher auch weiterhin gut mit dem Thema Hygiene umgehen. Vermutlich wird es auf Dauer schwierig, den Park unter den aktuellen Bedingungen wirtschaftlich zu betreiben. Daher können wir alle gespannt sein, wie es in den kommenden Monaten weitergehen wird. Und hoffen, dass wir alle gesund bleiben und uns die Freude an Disneyland Paris nicht nehmen lassen – trotz Maske. Und wie hat J.M. Barrie seiner Figur Peter Pan so schön in den Mund gelegt? All you need is faith, trust and a little pixie dust – und alles ist möglich.
