Comeback der Modellbahnmärkte?

Wenn ich es mir richtig überlege sind 30 Jahre eine lange Zeit. Aber genauso lang bin ich familiär bedingt Teil des Roßdörfer Modellbahnmarktes, den meine Eltern veranstalten. Dem nicht Eingeweihten sei erklärt, dass auf Modellbahnmärkten Modelleisenbahnen aller Spuren und Zubehör feilgeboten werden, mitunter lassen sich sogar Tauschvorgänge beobachten. Während meines Erwachsenwerdens im Kreise der Modelleisenbahner, die mitunter ein wunderliches Völkchen sein können, hat sich der Besucherkreis in den letzten Jahren deutlich verändert. Während man früher Kinder zusammen mit ihrem Vater, ab und an auch mit ihrem Großvater oder sogar in einer Drei-Generationen-Konstellation, durch die Gänge streiften sah, wandelte sich das Publikum bis heute enorm. So konnte man in den vergangenen Jahren nur noch die Väter oder Großväter beobachten, die einsam ihre Runde durch immer leerer werdende Hallen zogen und mitunter vergeblich nach einem Schnäppchen suchten, gefrustet von ihren Söhnen bzw. Enkeln, die ihre Freizeit lieber mit Online-Games am PC oder Spielekonsolen anstatt mit Modelleisenbahnen im heimischen Keller verbringen. Doch nicht nur die Söhne bzw. Enkel verloren sich im Internet, wenn auch an anderer Stelle, auch viele Modellbahnfans wurden von der virtuellen Welt und ihren Möglichkeiten für das Modellbahnhobby in den Bann gezogen. Im Zeitalter der Internetverkäufe auf entsprechenden Verkaufsplattformen verkamen Modellbahnmärkte zum Auslaufmodell, denn die Erweiterung der Modellbahnsammlung oder der Verkauf überzähliger Lokomotiven und Waggons war nun nur noch einen Klick entfernt. Modellbahnliebhaber ohne Internetaffinität gerieten hierbei aufs (Modellbahn-) Abstellgleis und mussten gefrustet feststellen, dass ihnen die über Jahrzehnte lieb gewonnenen Sammlermärkte keine wirklichen Schnäppchen mehr bieten konnten. Ein Veranstalter nach dem Anderen gab im Angesicht ausbleibender Besucher und Verkäufer, die sich nur noch virtuell begegneten, auf, bis sich die Modellbahnmärkte zuletzt auf ein überschaubares Maß reduzierten. Letztendlich musste jeder einsehen, dass sich mit Modellbahnmärkten nicht mehr das große Geld verdienen ließ und die Einnahmen die Ausgaben und den Aufwand nur noch annähernd rechtfertigten.

Zu meiner vollkommenen Überraschung konnte ich gestern allerdings beobachten, dass Modellbahnmärkte und das Kaufen von Modelleisenbahnen im „Real Life“ scheinbar wieder attraktiv werden. Eine volle Halle, auf Einlass wartende Besucher und Verkäufer, die es kaum erwarten konnten ihre angemieteten Tische mit ihren Waren zu bestücken, ließen mich stauen. Und tatsächlich konnte ich Väter beobachten, die mit ihren kleinen Söhnen an der Hand durch die Gänge streiften und nach Schnäppchen Ausschau hielten. Einfach schön.

 

Und hier noch ein Artikel des Darmstädter Echo… http://www.echo-online.de/region/darmstadt-dieburg/rossdorf/Feilschen-um-Schienen-und-Waggons;art1298,6022968

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert